Dr. Ioannis Zarnavellis
Dr. Ioannis Zarnavellis begann sein Studium 1992 an der Medizinischen Fakultät München, genauer gesagt an der Ludwig-Maximilians-Universität.
Er setzte sein Studium einige Jahre an der Semmelweis-Universität in Budapest und schließlich an der Harvard University Medical School in den Vereinigten Staaten von Amerika fort. Sein Praktikum absolvierte er an der Semmelweis Medical University, der Harvard Medical School und dem Korgialenio-Benakio-Krankenhaus (EES) zu den Themen Psychiatrie, Neurologie, Gynäkologie, Chirurgie, Pädiatrie, Herz-Thorax-Chirurgie und Pathologie.
Seine Diplomarbeit zum Thema „Postoperative Mortalität der akuten nekrotisierenden Pankreatitis“ entstand in Zusammenarbeit mit den Medizinischen Fakultäten Semmelweis und Innsbruck in Österreich.
Er ist Mitglied von:
- Griechische Gesellschaft für Plastische Chirurgie.
- Deutsche Gesellschaft für Plastische Chirurgie www.dgpraec.de.
- Athener Ärztekammer.
- Bayerische Landesärztekammer – Deutschland.
- Ärztekammer Nürnberg.
VORSERVICE
Mit folgenden Krankenhäusern habe ich erfolgreich zusammengearbeitet:
- 1999-2000: Universitätsklinikum Innsbruck, Österreich
Allgemeinchirurgie, Transplantationen
Direktor: Prof. Dr. R. Margreiter
Krankenhaus Dornbirn, Vorarlberg, Österreich.
Allgemeine Chirurgie-Traumatologie.
Direktor: Prof. Dr. F. Stob.
- 2001-2002: Militärdienst in der griechischen Armee, Armeearzt
- 2002-2004: Donau-Ries Klinik Oettingen, Deutschland.
Allgemeine Chirurgie-Traumatologie.
Direktor: Dr. A. Wiest.
- 2004–2006: Klinikum Ansbach
Medizinische Fakultät des Universitätsklinikums Erlangen-Nürnberg, Deutschland.
Traumatologie-Rekonstruktive Chirurgie.
Leitung: Prof. Dr. V. Hendrich.
- 2006–2007: Klinikum Ansbach
Medizinische Fakultät des Universitätsklinikums Erlangen-Nürnberg, Deutschland.
Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie.
Leitung: Dr. H. Kottsieper.
- 2007–2009: I.K.A. Onkologisches Krankenhaus „G. GENNIMATAS“, Athen.
Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie.
Direktor: Dr. med. Andreas Kouppas.
- 2009–2010: Klinikum Nürnberg
Medizinische Fakultät des Universitätsklinikums Erlangen-Nürnberg, Deutschland.
Abteilung für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie.
Handchirurgie, Verbrennungsstation.
Direktor: Prof. Dr. B. Reichert.
Im Rahmen meiner Weiterbildung habe ich an folgenden Roundtables, Seminaren-Aufbaukursen, Workshops, Symposien und Konferenzen teilgenommen:
- Spezialisierung im Strahlenschutz und in der Röntgendiagnostik.
- Spezialisierung im Notarzt-Rettungsdienst.
- Intensivstation (6 Monate).
- III Flap-Lab, Lappenpräparation, Mikrochirurgie, Medizinische Hochschule Hannover, Prof. P. Vogt.
- 38° AO Seminar, praktische Ausbildung Traumatologie-Rekonstruktive Chirurgie
Universität Freiburg, Deutschland.
- Laparoskopie-Seminar, praktische Ausbildung AESCULAP, Deutschland.
- Handtraining, Osteosynthese, Weichteilgewebe, Klinikum Nürnberg.
- 16. Hand- und Gliedmaßensymposium, München, Deutschland.
- Fortbildung der Bayerischen Landesärztekammer, Nürnberg 8./9.2006.
- Schulung durch Lohmann und Rauscher GmbH, 22.6.2005.
- Chirurgiekonferenz, Eugenio Bodensee, St. Gallen, Schweiz.
- 8. Panhellenischer Kongress für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, 4./7. Oktober 2007.
- 3. Panhellenische Melanomkonferenz.
- 11. ESPRAS-Konferenz, Rhodos, Griechenland.
VERÖFFENTLICHUNGEN IN WISSENSCHAFTLICHEN ZEITSCHRIFTEN
- Rekonstruktion der Extremitäten mit arteriovenösen Gefäßschlingen und freiem Gewebetransfer
A. Saalabian, Zarnavellis, A. Yiacoumettis, A. Kouppas, B. Reichert (Deutschland – Griechenland) - Expression von MMP-1 und MMP-2 in Stromafibroblasten von Patienten mit Basalzellkarzinom
I. Zarnavellis, Ad. Papadopoulou, A. Kouppas, A. Yiacoumettis, D. Kletsas (Griechenland) - Perforatorlappen, die aktuelle Behandlung bei distalen Tibiadefekten
Panagiotis Mantalos, Konstantinos Papaioannou, Dimitrios Karypidis, Ioannis Zarnavellis, Papapostolou Apostolos, Andreas Kouppas (Griechenland) - Fallbericht: Ein vergleichender Ansatz von CO2-Laser und chirurgischer Entfernung von Neurofibromen bei einem jungen Patienten mit Morbus von Recklinghausen
Zarnavellis I., Karypidis D., Kouppas A.